Hebammen Tipps

 
 
maximiliansalzer_christina_7606.jpg
 

VORBEREITUNGen FÜR Die GEBURT


Geburtsvorbereitung

Ich sag‘ immer, „ich melde mich ja auch nicht für den Wien Marathon an, ohne davor zu trainieren“ – Gleiches gilt für die Geburt. :)

Die „heilige Dreifaltigkeit“ der Geburtsvorbereitung:

·         informative Geburtsvorbereitung (z.B.: Gruppenkurs, privater Kurs, Podcasts, online Kurs,..)

·         körperliche Geburtsvorbereitung (z.B.: Dammmassage, Bewegung, Schwangerschaftsyoga,..)

·         mentale Geburtsvorbereitung (z.B.: Podcasts, Mediation, Gespräche mit Hebamme..)

Immer mehr Frauen, geben an Angst vor der Geburt zu haben. Genau in diesen Fällen kann Geburtsvorbereitung hilfreich sein und wertvolles Wissen über den Geburtsprozess, die verschiedenen Phasen der Geburt und die körperlichen Veränderungen, die Frauen während der 
Schwangerschaft und Geburt erleben, vermitteln. Dieses Wissen kann helfen Ängste abzubauen und ein besseres Verständnis für das, was bevorsteht, zu entwickeln.
Ein wichtiger Faktor der Geburtsvorbereitung ist die Stärkung des Selbstvertrauens: 
Durch die Vorbereitung auf die Geburt fühlen sich viele Frauen sicherer und selbstbewusster. Sie lernen Techniken zur Schmerzlinderung, Atemübungen und 
Entspannungstechniken, die ihnen helfen, während der Geburt besser mit Schmerzen und Stress umzugehen.
Außerdem ist es sehr wichtig, den Partner / die Partnerin / die Begleitperson miteinzubeziehen: Geburtsvorbereitung ist nicht nur für die werdende Mutter wichtig, sondern auch für den Partner / die Partnerin. In den Kursen lernen beide, wie sie sich gegenseitig unterstützen können. Natürlich hofft man immer, dass die Geburt unspektakulär gut verläuft, aber natürlich kann es auch zu unerwarteten Situationen kommen: Geburtsvorbereitung hilft für unterschiedliche Szenarien vorbereitet zu sein, zum Beispiel eine medizinische Intervention oder ein Notfall. Dieses Wissen kann helfen, Ängste zu reduzieren und die Entscheidungsfindung während der Geburt zu erleichtern.
Eine gute Vorbereitung kann dazu beitragen, dass die Geburt als positiver und erfüllender erlebt wird. Wenn Eltern gut informiert und vorbereitet sind, können sie aktiv an der Gestaltung ihrer Geburt teilnehmen und Entscheidungen treffen, die ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.
Insgesamt ist Geburtsvorbereitung ein wertvoller Prozess, der nicht nur auf die Geburt selbst vorbereitet, sondern auch das gesamte Erlebnis der Elternschaft 
bereichert. Sie fördert das Wohlbefinden, das Selbstvertrauen und die Bindung zwischen den Partnern und legt den Grundstein für eine positive Geburtserfahrung

Kinderärztin / Kinderarzt

In der ersten Lebenswoche steht der erste Kinderarzttermin auf dem Plan, unbedingt schon in der Schwangerschaft bei KinderärztInnen in der Umgebung anfragen, ob sie noch neue PatientInnen aufnehmen. Im Falle einer ambulanten Geburt kann es angenehm sein, wenn der Kinderarzt oder die Kinderärztin Hausbesuche machen.


Unterstützung organisieren

Für die erste Zeit nach der Geburt (egal ob vaginale Geburt oder Kaiserschnitt) kann Unterstützung im Haushalt / oder mit den Geschwisterkindern eine große Entlastung für den neuen Alltag mit dem Baby bedeuten. Empfehlenswert ist es langfristig, also schon in der Schwangerschaft die individuellen Ressourcen zu erkennen und einzuplanen, wer wie unterstützen kann. Nicht nur in der Familie und im Freundeskreis lässt sich eine helfende Hand finden, es gibt zum Beispiel auch die “Frühen Hilfen”.


Kochtipp

Kochen Sie in den Wochen vor der Geburt gesunde Kost in größeren Mengen und frieren Sie Teile davon ein. Im Wochenbett werden Sie sich freuen, wenn kräftigende Suppen, herzhafte Mahlzeiten und Ihre Lieblingsspeisen ohne viel Aufwand auf den Tisch kommen. Außerdem gibt es mittlerweile online die Möglichkeit explizites nahrhaftes Essen für’s Wochenbett zu bestellen.